Wissenswertes

Kolloidales Silber

Kolloidales Silber gilt als uraltes Heilmittel mit einem überraschend breiten Anwendungsbereich, ist dabei leicht anzuwenden und ohne gravierende Nebenwirkungen. Die lateinische Bezeichnung ist argentum colloidale, andere deutsche Bezeichnungen dafür sind Silberkolloid, Kolloidales elementares Silber, Silberwasser oder Silbersol. Kolloidales Silber ist besonders fein in Wasser verteiltes elementares Silber mit einer Größe der Silberpartikel von 0,001 bis 0,015µm (1µm = ein millionstel Meter / 0,001µm = 1 Nm).
Silbermetall wird zu medizinischen und hygienischen Zwecken bereits seit über 7000 Jahren angewandt (Hippokrates, Avicenna, Paracelsus). Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Silber in der besonderen Form eines Kolloids hergestellt und angewandt. Es geriet jedoch im letzten Jahrhundert aufgrund der Einführung von Antibiotika und anderer Medikamente in Vergessenheit, jetzt rückt kolloidales Silber wegen der überaus positiven Eigenschaften wieder verstärkt in den Mittelpunkt des therapeutischen Interesses.
Der Heilpraktiker Uwe Reinelt schreibt dazu: "... ein kraftvolles, natürliches, prophylaktisch und antibiotisch wirkendes Mittel ohne Nebenwirkungen zur Bekämpfung aller Infektionskrankheiten ... Es ist absolut untoxisch ...".

In der Literatur wird wird sowohl eine äußerliche als auch eine innerliche Anwendung beschrieben. Angewandt wird Silberwasser nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren und Pflanzen.

• Allgemeine Hinweise:

Vor dem Gebrauch die Flasche mit dem kolloidalen Silber aufschütteln. Keine Löffel oder Trinkgefäße aus Metall verwenden - stattdessen solche aus Kunststoff, Porzellan oder Holz. Die Vorratsflasche kühl und dunkel aufbewahren. Kolloidales Silber nicht gleichzeitig mit anderen Produkten oder Nahrung aufnehmen, da es zu unerwünschten Reaktionen des Silbers z.B. mit Vitaminen kommen kann. Beim Verzehr das Silberwasser 1 Minute lang im Munde halten und dann erst schlucken. Etwa 30 Minuten lang nach der Aufnahme von Silberwasser nichts anderes als Wasser zu sich nehmen.

• Haltbarkeit und Aufbewahrung:
Kolloidales Silber zersetzt sich schneller durch Lichteinwirkung und Wärme. Die Aufbewahrungsflasche sollte das Licht abhalten - als günstig hat sich Blauglas oder Violettglas erwiesen.
Die Haltbarkeit der verschlossenen Flasche beträgt ca. 6 Monate. Kühl und dunkel, aber nicht im Kühlschrank oder in der Nähe von elektrischen bzw. magnetischen Feldern aufbewahren. Nach dem Öffnen die Flasche innerhalb von 3 Monaten aufbrauchen. Das Silberwasser nicht mit Metall in Verbindung bringen.

• Anwendung durch Verzehr bei akuten Anlässen:
Anhaltswerte für einen 70kg schweren Menschen, die individuell nach Anweisung des Behandlers bzw. entsprechend dem Körpergewicht anzupassen sind. Zunächst 5 Tage lang 2 Esslöffel (kein Metall) von Doktor-Klaus oder AKTIV-VITAL kolloidalem Silber morgens nüchtern mit etwas Wasser verzehren, danach Menge auf 1 Esslöffel täglich reduzieren.

• Wenn kolloidales Silber im Dickdarm wirksam werden soll:
Dazu muss es schnell mit viel Wasser (stilles Wasser) getrunken werden.

• Kurmäßiger vorbeugender Verzehr:
Zum Beispiel vorbeugend in der kalten Jahreszeit über drei Wochen lang täglich ein Esslöffel kolloidales Silber verzehren.

• Anwendung durch Gurgeln:
Mit je einem Teelöffel kolloidalem Silber mehrmals je nach Bedarf gurgeln.

• Anwendung als Nasenspray:
Kolloidales Silber kann in die Nase gesprüht werden - am einfachsten gelingt dies mit Hilfe eines Nasenzerstäubers.

• Äußerliche Anwendung:
Ein Stoffläppchen oder ein Papiertuch mit kolloidalem Silber tränken und an der entsprechende Hautstelle befestigen. Oder einfach mittels Zerstäuberflasche aufsprühen. Zur Ersten Hilfe bei äußeren Verletzungen sollte man immer eine Sprayflasche mit kolloidalem Silber bereit haben. Da es nicht reizend wirkt, kann es auch an empfindlichen Stellen (Augen, Schleimhäute) angewandt werden.

Die Verwendung von Silber allgemein zu medizinischen, bakterientötenden und hygienischen Zwecken erfolgt nachweislich seit über 7000 Jahren.

Beispiele für die Anwendung sind:

  • Verwendung von Silber zur Herstellung von Akupunkturnadeln in China.

  • Einige bekannte Ärzte, die Silber in der Vergangenheit anwandten: Hippokrates, Avicenna, Paracelsus, Hildegard von Bingen.

  • Die römischen Feldärzte nahmen Silber zur Abdeckung von Wunden mittels Silberfolien, um die Infektionsgefahr zu reduzieren und um den Heilungsprozess zu beschleunigen.

  • Credésche Prophylaxe: Die Credésche Prophylaxe geht auf den deutschen Gynäkologen K. Credé (1819-1892) zurück und war bis vor einigen Jahren gesetzlich vorgeschrieben. Sie besteht im Einträufeln einer 1%igen Silbernitratlösung in jedes Auge eines Neugeborenen zur Verhinderung der Gonoblennorrhoe (eitrige Bindehautentzündung). Diese Erkrankung war früher weit verbreitet und die häufigste Ursache für eine Erblindung im Kindesalter. Silbernitrat (eine Silberverbindung) wirkt jedoch stark reizend, so dass die Anwendung in dieser Form heute in die Diskussion geraten war.

  • Silberplatten werden zum Verschließen von Schädeldachdefekten (Heidenhain-Plastik), Silberklemmen werden in der Hirnchirurgie zum Abklemmen von Blutgefäßen eingesetzt.

  • Die oligodynamische Wirksamkeit (=Wirksamkeit in kleinsten Mengen) von Silber wird vielfach zur Wasseraufbereitung eingesetzt (Katadyn-Verfahren). Einsatz von Silberfilter zur Wasseraufbereitung.

  • Antimikrobielle Ausrüstung von Textilien, Ausrüstung von Textilien zur positiven Beeinflussung bei Neurodermitis.

  • Antimikrobielle Ausrüstung von Oberflächen (z.B. Kühlschränke, WC-Brillen, Lichtschalter, Emaillierungen, Keramik)

  • Antimikrobielle Ausrüstung von Herzkathetern mittels "Nanotechnologie"

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Silber in der besonderen Form eines Kolloids hergestellt und angewandt. Der Heilpraktiker Uwe Reinelt schreibt zu diesem außergewöhnlichen Mittel: "... ein kraftvolles, natürliches, prophylaktisch und antibiotisch wirkendes Mittel ohne Nebenwirkungen zur Bekämpfung aller Infektionskrankheiten ... Es ist absolut untoxisch ...".

In der Literatur wird wird sowohl eine äußerliche als auch eine innerliche Anwendung beschrieben. Angewandt wird Silberwasser nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren und Pflanzen.
Was ist über den genauen Wirkungsmechanismus von kolloidalem Silber bekannt?

 • KS tötet Mikroorganismen bei Kontakt ab. Man kann davon ausgehen, dass KS mit den Schwefelwasserstoffgruppen in den Bakterienzellen reagiert, wodurch Eiweiß-Strukturen der Bakterienzellen inaktiviert werden.

 • Durch KS werden Enzymsysteme zerstört, die bei einzelligen Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilzen) für die Energiegewinnung erforderlich sind. Diese Enzymsysteme werden von körpereigenen menschlichen Zellen nicht benötigt

 • Durch diesen Wirkmechanismus erklärt sich, dass Bakterienstämme gegen KS nicht resistent werden.
 
 • Studien der TU München im Rahmen des Nachweises, dass mit Reinsilber ummantelte Stofffasern allein durch Tragen der Kleidung den Mikroorganismus Staphylococcus aureus abtöten, deuten darauf hin, dass die Membranen der Zellen von Staphylococcus aureus aufgelöst werden und die Zellen so absterben.

Kolloidales Silber gehört zu den alternativen Mitteln und gilt bei seinen Verfechtern und Anhängern als nebenwirkungsfrei mit der Ausnahme, dass bei anhaltender Gabe auch symbiotische Darmbakterien zerstört werden.
Gesicherte und neutrale Aussagen über die innerliche Anwendung von kolloidalem Silber gibt es nicht. Für Deutschland gilt: Eine Zulassung als Arzneimittel besitzt KS nicht; auch dürfte es auch nicht als Lebensmittel in Verkehr gebracht werden. Im Ausland liegt die Lage anders, so dass KS fertig dort bestellt werden kann. Die Selbstanwendung von kolloidalem Silber sollte immer abgewogen werden; bei Erkrankungen empfiehlt sich grundsätzlich ein Arztbesuch.

Erkrankungen oder gesundheitliche Störungen im Zusammenhang mit der Aufnahme von Silber:

• Argyrie (früher: Argyriasis):
Bei der Argyrie verfärben sich Hautpartien bzw. die Schleimhäute, manchmal auch die Fingernägel, dauerhaft dunkelgrau bis blau-grau. Hauptsächlich betroffen sind die Hautbezirke, die dem Sonnenlicht ausgesetzt wurden. In manchen Fällen werden Betroffene für zyanotisch (Sauerstoffmangel) gehalten oder es findet eine Verwechselung mit den Hautsymptomen beim Morbus Addison statt. Die Hautveränderungen bei der Argyrie sind nicht mehr reversibel (rückgängig zu machen).
• Argyrose, eine besondere Form der Agyrie am Auge:
Sie tritt vermehrt dann auf, wenn die Hornhaut bei Kontakt mit silberhaltigen Substanzen verletzt war (Forth Pharmakologie und Toxikologie 1980).
• Verzehr von Kolloidalem Silber in der Schwangerschaft:
Grundsätzlich gilt: Eine erhöhte Fehlbildungsrate bei Neugeborenen, deren Mütter während der Schwangerschaft derartige Präparate eingenommen haben, kann aufgrund von stattfindenden Silberablagerungen nicht ganz ausgeschlossen werden.

Die Anhänger des KS vertreten die Ansicht, dass Argyrie durch KS, das ordungsgemäß hergestellt wurde - also ohne Verunreinigungen durch Silbersalze - nicht auftreten kann. Die beschriebenen Fälle von Argyrie nach Aufnahme von KS geben leider keine Auskunft über die genaue Beschaffenheit des aufgenommenen Kolloidalen Silbers.

Nachfolgende Liste mit den Einsatzmöglichkeiten von Silberkolloid stellen keine Therapieempfehlung dar. Sie ersetzen keinesfalls den Weg zum Arzt. Es ist eine Auflistung, in welchen Fällen kolloidales Silber zur Aktivierung des Körpers eingesetzt wurde.

• Allergien:
Da Allergien Ihre Ursache meist in einem gestörten Immunsystem haben, sollte KS äußerlich und innerlich angewandt werden.
• Neurodermitis:
Äußerlich und innerlich angewandt. Der Juckreiz als Zeichen der Neurodermitis verschwand bei Kindern in drei Tagen, bei Erwachsenen in etwa fünf Tagen. Die Haut heilte ab. Die komplette Ausheilung kann bis zu einem Jahr dauern. Mit KS die betroffenen Hautpartien einsprühen und trocknen lassen. Zusätzlich zweimal täglich 1 Esslöffel (Erwachsener) bzw. 1 Teelöffel (Kinder) trinken.
• Psoriasis:
Wie unter "Neurodermitis" beschreiben.
• Bei Erkrankungen, verursacht durch Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten:
Nach Meinung einiger Autoren steht KS in der Wirkung nicht hinter Antibiotika zurück. Im Gegensatz dazu wirkt es nicht nur gegen Bakterien sondern bekämpft erfolgreich auch Viren, Pilze und Parasiten. KS soll gegen alle bekannten 650 Arten (Bakterien, Viren, Pilze) gleichzeitig und nebenwirkungsfrei wirken.
• Augen:
Augenentzündung, Augenlidentzündung, Bindehautentzündung, Hornhautentzündung, Tränensackentzündung
• Atemwegserkrankungen:
Grippe, Keuchhusten, Halsentzündung, Heuschnupfen, Mandelentzündung, Mundgeruch, Nasenkatarrh, Rippenfellentzündung, Nasenschleimhautentzündung, Lungenentzündung
• Hauterkrankungen:
Akne, Dermatitis, Furunkel, Hautkrebs, Herpes simplex, Herpes Zoster
• Urogenitaltrakt:
Blasenentzündung, Gonorrhöe, Leukorrhöe, Nebenhodenentzündung, Prostatabeschwerden
• Verdauungstrakt:
Durchfall, Gastritis, Salmonelleninfektion, Dickdarmentzündung
• Verschiedenes:
Diabetes, Hautausschlag, Schuppenflechte, Warzen, Zahnfleischschwund, Zahnfleischbluten, Zeckenbiss, Schnittwunden
• Anwendungsempfehlungen für kolloidales Silber:
Vor dem Gebrauch die Flasche schütteln. Keine Löffel oder Trinkgefäße aus Metall verwenden - stattdessen Kunststoff, Porzellan oder Holz. Kolloidales Silber nicht gleichzeitig mit anderen Produkten oder Nahrung aufnehmen. Beim Verzehr das Silberwasser 1 Minute lang im Munde halten und dann erst schlucken. Etwa 30 Minuten lang nach der Aufnahme von Silberwasser nichts anderes als Wasser zu sich nehmen.
Anwendung durch Verzehr bei akuten Anlässen:
Anhaltswerte für einen 70kg schweren Menschen, die individuell nach Anweisung des Behandlers bzw. entsprechend dem Körpergewicht anzupassen sind. Zunächst 5 Tage lang 2 Esslöffel (kein Metall) kolloidales Silber morgens nüchtern mit etwas Wasser verzehren, danach Menge auf 1 Esslöffel täglich reduzieren.
Kurmäßiger vorbeugender Verzehr:
Zum Beispiel vorbeugend in der kalten Jahreszeit über drei Wochen lang täglich einen Esslöffel mit Silberkolloid verzehren.
Anwendung durch Gurgeln:
Mit je einem Teelöffel kolloidalem Silber mehrmals je nach Bedarf gurgeln.
Wenn kolloidales Silber im Dickdarm wirksam werden soll:
Dazu muss es schnell mit viel Wasser (stilles Wasser) getrunken werden.
Äußerliche Anwendung:
Ein Stoffläppchen oder ein Papiertuch mit kolloidalem Silber tränken und an der entsprechende Hautstelle befestigen. Oder einfach mittels Zerstäuberflasche aufsprühen. Zur Ersten Hilfe bei äußeren Verletzungen sollte man immer eine Sprayflasche mit kolloidalem Silber bereit haben. Da es nicht reizend wirkt, kann es auch an empfindlichen Stellen (Augen, Schleimhäute) angewandt werden.

erhältlich:

http://www.lichtoase.cc/product_info.php/cPath/30_189/products_id/4579

 

Link zum Bericht: » Kolloidales Silber (hier erhältlich oder mehr Informationen zum Thema)


« Wissenswertes


Newsletter |  AGB |  Impressum |  Datenschutz |  Kontakt | copyright by web4doc.com, 2023