Wissenswertes
XYLIT
Xucker und Xucker light
Es gibt zwei sehr gute Zuckeralternativen: Xucker (Xylit) und Xucker light (Erythrit). Beide haben Vor- u. Nachteile. Es kommt bei der Auswahl des richtigen Süßungsmittels also darauf an, wofür Sie es verwenden möchten.
Xucker light ist das ideale Süßungsmittel für Getränke. Xucker eignet sich am besten zum Süßen von Speisen u. Gebäck sowie – dafür ist es besonders bekannt – zur Zahnpflege. Größere Mengen Xucker können, besonders in Getränken einge-nommen, abführend wirken u. Blähungen verursachen. Deshalb empfehlen wir für Getränke Xucker light. In allen anderen Anwendungen (mit Ausnahme der Zahn-pflege) empfehlen wir Ihnen, eine 1:1-Mischung von Xucker u. Xucker light zu verwenden. So profitieren Sie von den Vorteilen beider Süßungsmittel, ohne unter den Nachteilen zu leiden. Da die Mischung nur etwa 80% bis 85 % der Süßkraft von Zucker hat, müssen Sie davon allerdings etwas mehr nehmen (ca. 20 % mehr als Xucker oder Zucker).
Sowohl Xucker als auch Xucker light sind für eine LowCarb-Diät ideale Süßungs-mittel, obwohl sie reine Kohlenhydrate sind. Bei der LowCarb-Diät geht es nicht um Kohlenhydrate allgemein, sondern um jene Stärken u. Zucker, die Ihr Körper schnell verstoffwechseln kann u. als Blutzucker/Glucose zur Verfügung stellt. Es gibt zahlreiche Kohlenhydrate, die nicht Insulin abhängig verstoffwechselt werden, die also nicht oder nur geringfügig den Blutzuckerspiegel erhöhen. Dazu gehören auch Xylit u. Erythrit. Aus Xylit werden hauptsächlich Triglyceride/Fettsäuren gebildet und kaum Glucose. Trotzdem hat Xylit einen positiven Einfluss auf den Fettstoffwechsel u. auf die Blutfettwerte, besonders bei Diabetikern. Erythrit wird nicht nennenswert verstoffwechselt, deshalb gilt es als kalorienfrei.
Xucker light ist zahnfreundlich, schadet den Zähnen also nicht. Xylit (Xucker) dagegen pflegt die Zähne, deshalb ist es in allen Zahnpflegekaugummis enthalten. Spülen Sie nach jeder Mahlzeit mit Xylit Ihre Zähne (oder Kaugummis oder Bonbons mit Xylit), senken Sie Ihr Kariesrisiko erheblich. Zahlreiche Studien zeigen, dass die drei bis viermalige Anwendung von 3-4g Xylit neben der normalen Zahnpflege eine zuverlässige Kariesprophylaxe darstellt. Studien, die die Anwendung nur geringer Mengen Xylit (zum Beispiel 5x 1 Gramm täglich) untersuchten, zeigten kaum eine oder keine Schutzwirkung.
Xucker statt Zucker!
Zucker-Alternativen überzeugen durch zahlreiche Vorteile. Alles spricht für Xucker. Xucker ist eine natürliche Zuckerart, die über die gleiche Süßkraft wie gewöhnlicher Zucker verfügt. Xucker ist auch als Xylit und Xylitol bekannt. Seine wesentlichen Vorteile:
- Xucker kann gleich vierfach helfen, Ihre Zähne vor Karies u. Parodontitis zu schützen.
- Xucker wird fast Insulin-unabhängig verstoffwechselt, was besonders Diabetikern entgegen kommt.
- Xucker enthält mit 2,36 kcal/g 40 % weniger Kalorien als Zucker, obwohl es genauso stark süßt und ist damit die ideale Zucker-Alternative.
Zu viel Problem-Zucker – überall
Unsere Nahrung enthält oft die wichtigsten Nährstoffe u. Vitamine in ausreichender Menge. Leider ist aber häufig Zucker (u. Fett) im Übermaß vorhanden, was unserer Gesundheit auf Dauer erheblichen Schaden zufügen kann.
Nicht nur die uns allgemein bekannte Saccharose (normaler Zucker), sondern auch Zuckerkombinationen wie sie in Erfrischungsgetränken eingesetzt werden, erhöhen die tägliche Zuckerlast: So steht selten „Zucker" auf der Zutatenliste, viel öfter ver-steckt sich die ungesunde Fracht hinter Bezeichnungen wie Invertzuckersirup, Glukosesirup, Isoglucose, Fructose, Maissirup und Dextrose – allesamt „Problem-Zucker".
Zucker-Problem Nr. 1: Hohe Blutzuckerspiegel
Vor allem Zucker, Weißmehl und Alkohol führen zu hohen Blutzuckerspiegeln und erfordern eine schnelle und heftige Ausschüttung von Insulin. Hohe Blutzuckerspiegel können den Blutgefäßen schaden und hohe Insulinspiegel können die Bauchspeicheldrüse stark belasten. Bei Menschen mit entsprechender genetischer Disposition fördert dies die Bildung eines Typ 2-Diabetes.
Bei Menschen mit entsprechender Veranlagung fördert vor allem Übergewicht und mangelnde Bewegung die Entwicklung eines Typ 2-Diabetes.
Xucker als Diabetes-Prophylaxe ?
Anders als bei Zucker erhöht der Genuss von Xucker den Blutzuckerspiegel nur sehr wenig, eine Insulinausschüttung wird nur schwach u. verzögert ausgelöst. Xucker light erhöht den Blutzuckerspiegel gar nicht. Der glykämische Index von Xucker light ist 0, von Xucker mit ca. 10 sehr niedrig, Zucker hat 65, Traubenzucker 100 u. Bier 110!
Ein niedriger glykämischer Index (GI) führt zu niedrigen, ein hoher GI zu hohen Blut-zuckerspiegeln. Je heftiger der Blutzucker ansteigt, desto stärker wird die Bauschspeicheldrüse gefordert u. gestresst.
Zuckersüßer Teufelskreis
Ein weiteres Problem hoher Blutzuckerspiegel ist der so genannte Rebound-Effekt, der den Blutzuckerspiegel nach einiger Zeit unter den Ausgangswert fallen lässt. Niedrige Blutzuckerspiegel lösen Hungergefühle aus, so dass bei erneutem Genuss von Lebens-mitteln mit hohem glykämischem Index ein Teufelskreis entsteht, der Übergewicht fördert.
Die bei Kindern so beliebten zuckerreichen Frühstückscerealien sind aus diesem Grund eine schlechte Wahl, um den Tag zu beginnen. Ein vollwertiges Müsli bei Bedarf mit Xucker oder Xucker light zu süßen ist daher die bessere Lösung, am besten zusammen mit frischem Obst der Saison.
Zucker-Problem Nr. 2: Karies und Parodontitis
Die im Mund lebenden Bakterien namens Streptococcus mutans erzeugen bei der Verstoffwechselung von Zucker Milchsäure. So entsteht ein saures Milieu, in dem die Bakterien verklumpen. Sie bilden einen Belag am Zahn, in welchem sie immer weiter zahnschädliche Säure produzieren, die den Zahn entmineralisiert, bis er ein Loch hat: Karies. Karies kann unbehandelt – neben unerträglichen Schmerzen – auch den Verlust von Zähnen zur Folge haben.
Beginnend mit einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) entsteht eine Parodontitis, wenn die von Bakterien abgesonderten Substanzen zu einer übermäßigen Abwehrreaktion des Zahnfleischs führen. Im fortgeschrittenen Stadium kann eine Parodontitis zum Abbau von Zahnfleisch und Knochen führen.
Was ist Xucker light?
Neben Xucker gibt es auch Xucker light, das gar keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat. Es verfügt zwar über eine etwas geringere Süßkraft als Xucker, ist dafür aber praktisch kalorienfrei.
Xucker light besteht aus Erythrit, ist ebenfalls natürlich und ohne Einschränkungen als Lebensmittel zugelassen. Xucker light ist zahnfreundlich.
Wir empfehlen Xucker light vor allem zum Süßen von Getränken. Es verursacht keine Blähungen, welche beim Konsum größerer Mengen von mit Xylit gesüßten Getränken auftreten können
Hilft Xucker gegen Karies?
Xucker besteht aus Xylit. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die zeigen, dass Xylit – regelmäßig angewendet – die Entstehung von Karies hemmen kann. Außerdem hat Xylit die Fähigkeit, die Remineralisierung der Zähne zu fördern. Dieser Effekt wird unter anderem auf die Verstärkung des Speichelflusses beim Genuss von Xylit zurückgeführt. Der Speichel wiederum erhöht dank seiner
Pufferwirkung den pH-Wert u. verhindert damit, dass die Bakterien sich verklumpen u. an die Zähne heften. Die im Speichel enthaltenen Mineralien werden durch Xylit den Zähnen verstärkt zugeführt.
Xylit verhindert, dass kariogene Streptococcus mutans-Bakterien Zucker zu Milchsäure verstoffwechseln u. aus Xylit können sie keine zahnschädlichen Substanzen herstellen.
Nach längerer Verwendung von Xylit verändert sich nach und nach die Mundflora: Zahnschädliche Bakterienstämme werden von weniger schädlichen Bakterien verdrängt.
Als ausreichende Xylitmenge wurden in den finnischen Studien 6-12 Gramm pro Tag – aufgeteilt in mehreren Portionen – ermittelt. Dies kann mittels Kaugummi, Lutschpastillen oder Pulver erfolgen.
Einfache Prophylaxemaßnahme: Zucker durch Xucker ersetzen
Das beste Mittel gegen Karies u. Parodontitis ist eine gute Prophylaxe. Neben der regelmäßigen Zahnpflege mit Zahnbürste u. Zahnseide spielt die Nahrung eine maßgebliche Rolle: Wer sich zuckerarm u. vollwertig ernährt, braucht sich vor Karies kaum zu fürchten. Aber auch gesundheitsbewusste Menschen genießen gerne mal etwas Süßes. Dafür sind Xucker u. Xucker light ideale Süßungsmittel: Sie verbinden gesundheitliche Vorteile mit einfacher Anwendung: Xucker kann bis auf wenige Ausnahmen Zucker ersetzen, von Xucker light benötigt man ca. 40 % mehr.
Medizinische Studien zeigen weitere positive Effekte von Xylit
Die Ergebnisse zahlreicher medizinischen Studien zeigen positive Effekte in vielen Bereichen: z.B. dass Kinder, die regelmäßig Xylit zu sich nehmen, deutlich seltener an Mittelohrentzündungen erkranken. Nasenspülungen mit Xylit senken das Risiko, an Nasennebenhöhlen-Entzündungen zu erkranken. Dabei ist die antibakterielle Wirkung von Xylit sehr selektiv: vor allem Streptokokken-Bakterien im Mund- u. Rachenraum sind unter Xylit weniger schädlich. Die für die Verdauung wichtigen Darm-Bakterien werden nicht beeinträchtigt. Mit Xucker u. Xucker light gelingt es auch besser, das Wachstum von Hefepilzen (Candida) in ein gesundes Gleichge-wicht zu bringen, wenn es durch den Konsum von zu viel Zucker gestört wurde.
Für Ihre Gesundheit
Tun Sie es Ihrer u. der Gesundheit Ihrer Familie zuliebe: Verzichten Sie auf Zucker, stellen Sie auf Vollwertnahrung um, essen Sie abwechslungsreich, viel Frisches, wenige Fertigprodukte. Süßen Sie, wenn nötig, mit Xucker oder Xucker light.
Die richtige Anwendung von Xucker
Richtig angewendet ist Xucker ein Segen für Ihre Gesundheit.
Für die Zähne
Lösen Sie nach jedem Kontakt der Zähne mit Essen oder Säuren (Saft, Cola, Essig) einen schwach gehäuften Teelöffel Xucker-Xylit im Mund. Umspülen Sie mit der Lösung für mindestens 1 Minute die Zähne. Besonders empfehlenswert ist die Anwendung vor dem Schlafengehen.
Xylitkaugummis od. Bonbons erfüllen den gleichen Zweck, sind aber deutlich teurer.
Xucker light ist zahnfreundlich, aber nicht zahnpflegend.
Auch für Diabetiker geeignet
Im Rahmen eines Diätplanes können Diabetiker Xucker u. Xucker light verwenden. Für Typ 1-Diabetiker ist Xucker light das geeignetere Süßungsmittel, weil es unab-hängig von der Dosis gar keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat. Fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt.
Kalorienreduziert süßen
Sie können Xucker wie Zucker zum Backen u. zum Süßen von Speisen u. Getränken verwenden.
Zum Süßen von Tee u. Kaffee verwenden Sie am besten Xucker light, um möglichen Blähungen vorzubeugen, die nach dem Genuss größerer Mengen Xylit auftreten können.
Langsam anfangen
Zu Beginn sollten Sie maximal 15 bis 20 g Xucker pro Tag zu sich nehmen, da es sonst abführend wirkt. Steigern Sie langsam die Dosis, bis sich Ihr Körper an größere Mengen gewöhnt hat. Wir empfehlen die Einnahme von höchstens 50 bis 100 g pro Tag, für Kinder bis 12 Jahren 15 bis 50 g pro Tag. Menschen mit einer Fructose-Intoleranz sollten nur Xucker light verwenden.
Für Säuglinge ist Xylit ungeeignet. Stillende Mütter und Schwangere können Xylit aber unbesorgt verwenden, besonders für die Zahnpflege.
Vorsicht bei Haustieren!
Für manche Tiere (Hunde, Ziegen) kann Xylit sehr gefährlich sein, da es eine Insulinausschüttung provoziert, die ihren Blutzuckerspiegel übermäßig senkt. Beim Menschen tritt diese Stoffwechselproblematik niemals auf, nicht einmal als Erkran-kung. Auch Katzen können Xucker gefahrlos einnehmen, z.B. zur Zahnpflege mit dem Trinkwasser.
Wer sich gesund ernährt, hat mehr vom Leben!
erhältlich
http://www.lichtoase.cc/index.php/cPath/30_193_190
Link zum Bericht: » XYLIT (hier erhältlich oder mehr Informationen zum Thema)
« Wissenswertes