Wissenswertes
Vitamin K2
Vitamin K2
Vitamin K2 - natürlicher Doppel-Schutz vor Arteriosklerose u. Osteoporose
Stellen Sie sich vor, es gäbe ein Vitamin, welches dafür sorgt, dass Calcium in den Knochen eingelagert u. nicht in den Arterien deponiert wird. So könnte es gleichzeitig Arteriosklerose u. Osteoporose vorbeugen. Die neueste Forschung zeigt, dass Vitamin K2 genau diese Fähigkeit hat.
Vitamin K2 - der entscheidende Faktor
Auf den ersten Blick haben Arteriosklerose u. Osteoporose wenig gemeinsam. Beide treten mit zunehmendem Alter immer häufiger auf. Sowohl Osteoporose als auch Arterienverkalkung entstehen nicht über Nacht, sondern entwickeln sich Schritt für Schritt über Jahrzehnte. Solange es zu keinem Herzinfarkt oder Knochenbruch kommt, spürt man beide kaum. Die Gemeinsamkeiten scheinen hier zu enden. Erst als Wissenschaftler die Wirkung von Vitamin K2 genau erforschten, kamen sie zur erstaunlichen Erkenntnis, dass Vitamin K2 gleichzeitig für kräftige Knochen und saubere Arterien sorgt. Vitamin K2 wird so zum entscheidenden Faktor zur Vorbeugung dieser beiden Zivilisationskrankheiten.
Was ist Vitamin K ?
Vitamin K ist eigentlich eine ganze Gruppe von fettlöslichen Vitaminen, die für eine funktionierende Blutgerinnung - und wie sich jetzt herausstellt - auch für starke Knochen und gesunde Arterien lebensnotwendig sind. Vitamin K aktiviert Proteine in unterschiedlichsten Organen: Den Blutgerinnungfaktor in der Leber, Osteocalcin in den Knochen und MGP in den Arterien. Diese Proteine helfen, Blut zu gerinnen, Calcium in den Knochen zu binden und die Arterien von Calciumablagerungen zu reinigen. Ein Mangel an Vitamin K wird deshalb mit einem erhöhten Risiko für Arteriosklerose und Osteoporose in Zusammenhang gebracht.
Vitamin K reguliert Calcium
Aufmerksame Ärzte wissen schon lange, dass Patienten mit einem Mangel an Calcium in den Knochen einen Überschuss an Calcium in den Arterien haben u. umgekehrt. Der Mangel an Calcium in den Knochen führt zu Osteoporose, während Calciumablagerungen in den Arterienwänden zu koronaren Herzkrankheiten u. anderen Formen von Herz-Kreislauf-, Nieren-u. neurodegenerativen Krankheiten führen. Studien haben gezeigt, dass der Calciumstoffwechsel ohne Vitamin K nicht funktioniert.
So wirkt Vitamin K2
Vitamin K aktiviert die GLA Proteine (Gamma-Carboxylglutaminsäure), welche für die Steuerung von Calcium wichtig sind. Bisher wurden fünfzehn dieser Proteinarten gefunden. Vitamin K, und nur Vitamin K, aktiviert diese Proteine. Ohne aktivierte GLA-Proteine wandert Calcium unkontrolliert aus den Knochen in die Arterien und andere weiche Gewebearten.
So schützt Vitamin K2 die Knochen
Das bekannteste GLA-Protein heißt Osteocalcin. Es benötigt Vitamin K2 um Calcium in den Knochen einzulagern. Bei einem Mangel an K2 kann Osteocalcin Calcium nicht regulieren, wodurch sich der Calciumgehalt in den Zähnen u. Knochen vermindert und diese porös werden. Gleichzeitig lagert sich Calcium in den Arterien ein. Vitamin K2 hat in Studien gezeigt, dass es diesen Vorgang umkehren kann.
So schützt Vitamin K2 vor Arteriosklerose
Vitamin K2 aktiviert Matrix-Gla-Protein (MGP), welches für die Regulierung von Calcium in den Arterienwänden zuständig ist. Besteht ein Mangel an Vitamin K, so können diese Proteine nicht aktiviert werden, was zu Calciumablagerungen in Form von arteriosklerotischer Plaque führt. Das erklärt auch, warum Patienten, die Blutgerinnungshemmer (z. B. Cumarine) - welche die Wirkung von Vitamin K hemmen - einnehmen, unter beschleunigter Arteriosklerose leiden.
Studien beweisen die Wirkung
Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Vitamin K2 und Herzerkrankungen wurde im Rahmen einer groß angelegten, gut kontrollierten klinischen Studie erstmals 2004 in der Rotterdam Herz-Studie beschrieben. An dieser niederländischen Studie über einen Zeitraum von 10 Jahren nahmen 4807 Frauen und Männer im Alter von 55 Jahren oder älter teil. Es wurde nachgewiesen, dass jene Teilnehmer, die über diesen Zeitraum Vitamin K2-reiche Nahrung zu sich nahmen, deutlich weniger Kalkablagerungen in den Arterien aufwiesen.
Gleichzeitig hatten diese Personen ein 50% verringertes Risiko, an einer Herz-Kreislauferkrankungen zu sterben. Diese Reduzierung zeigte sich nur bei Personen, die mehr als 32 mcg Vitamin K2 pro Tag zu sich nahmen - und nicht bei jenen, die viel Vitamin K1 konsumierten. Eine Auswertung von 7 Doppelblindstudien, bei denen Erwachsene Vitamin K2 als Nahrungsergänzung verabreicht wurde ergab, dass es das Risiko von Wirbelbrüchen um 60%, von Hüftfrakturen um 77% und das Risiko für alle Frakturen, die nicht den Wirbelapparat betreffen, um erstaunliche 81% senkte. Vitamin K2 hat auch gezeigt, dass es den Abbau der Knochendichte bremsen kann.
Vitamin K in der Nahrung
Vitamin K kann nicht vom Körper hergestellt werden. Der Mensch ist daher größtenteils von der Zufuhr über Nahrungsmittel abhängig. Es gibt jedoch eindeutige Anzeichen dafür, dass die westliche Bevölkerung aufgrund ihrer Ernährung zu wenig Vitamin K zu sich nimmt. Die zwei wichtigsten Arten von Vitamin K sind K1 (Phyllochinon) und K2 (Menachinon). Vitamin K1 findet man in grünem Blattgemüse, wie Spinat, Kohl und Brokkoli. Allerdings wird nur sehr wenig Vitamin K1 vom Körper aufgenommen. Nur etwa 10% der Gesamtmenge kommen in den Blutkreislauf.
Zusätzlich verarbeitet die Leber bereits einen Großteil des K1 für die Blutgerinnung, wodurch für alle anderen Gewebe noch weniger übrig bleibt. Dies erklärt, warum Vitamin K1 keine oder nur sehr geringe Wirkung auf die Gesundheit von Herz und Knochen hat. Vitamin K2 hingegen hat eine außergewöhnlich hohe Bioverfügbarkeit und wird vom Körper optimal aufgenommen. Deshalb ist Vitamin K2 die wirksamste Form von Vitamin K. Es kommt hauptsächlich in tierischen Nahrungsmitteln wie z.B. Fleisch, Innereien, Butter, Eidotter und in bestimmten Käsesorten vor. Die-se Nahrungsmittel enthalten jedoch nur wenig K2 und müssten daher in großen Menge konsumiert werden. Gericht. Leider reduziert der intensive Geruch und gewöhnungsbedürftige Geschmack von 7). Natto wird in Japan seit Generationen oft täglich und bereits zum Frühstück mit Reis gegessen.
Ist natürliches Vitamin K2 sicher?
Natürliches Vitamin K2 ist kein Medikament, sondern eine natürliche Nahrungsergänzung, frei von Nebenwirkungen. Vitamin K verursacht keine zu hohe Blutgerinnung, denn die für die Blutgerinnung veranwortlichen Proteine haben nur eine begrenzte Aufnahmefähigkeit für Vitamin K. Sobald eine Sättigung erreicht ist, kann Vitamin K die Blutgerinnung nicht mehr beeinflussen. Dr. Cees Vermeer von der Universität Maastricht vergleicht dies mit der Einnahme von Vitamin C, welches für den Aufbau von Kollagen benötigt wird. Nimmt man zuviel Vitamin C zu sich, entsteht dennoch kein Überschuss an Kollagen. So führt auch eine zusätzliche Einnahme von Vitamin K nicht zu einer erhöhten Blutgerinnung. Diese Prozesse regeln sich von selbst.
Neueste Studien zeigen, dass sich die tägliche Einnahme von 45mcg Vitamin K2 nicht störend auf die Wirkung von blutverdünnenden Medikamenten auswirkt und kein Risiko für die Bildung von Blutgerinsel darstellt. Dennoch sollte Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden, falls man Blutverdünner einnimmt und natürliches Vitamin K2 verwenden möchte.
Schützen Sie Ihre Gesundheit
Vitamin K2 ist eines der interessantesten Vitamine dieses Jahrzehnts. Indem es Calcium in den Knochen einlagert und aus den Arterien entfernt, kann uns Vitamin K2 vor Herzkrankheiten und Osteoporose schützen.
Vitamin K2, Vitamin K-Mangel u. für eine bessere Absorption von Vitamin D
Vitamin K bezieht sich auf ähnliche Verbindungen, die eine Rolle spielen bei der Blutgerinnung u. die Gesundheit der Knochen. Vitamin K2 (Menachinon) ist besonders wichtig für Knochen-Mineralisierung und Kalzium-Stoffwechsel. Menachinone gemeinsam mit Vitamin D zu Kalkablagerungen, um Knochen zu richten, anstatt der Weichteile, ist das sowohl für Skelett-und Herz-Kreislauf-Gesundheit wichtig. Forschung zeigt, dass Menachinon-7 (MK-7) mehr bioverfügbar ist u. eine längere Halbwertszeit als andere Formen von Vitamin K. MK-7 wird aus fermentierten Sojabohnen gewonnen.
- Unterstützt Knochen und Herz-Kreislauf-Gesundheit *
- Leitet Kalkablagerungen an Knochen anstelle von Weichteilen *
- Eine hervorragende Ergänzung zu Kalzium-und Vitamin-D-Präparate für eine optimale Gesundheit der Knochen *
- mit natürlichen Menachinon-7 Formuliert
Bei Patienten mit einer Leberschädigung oder einer Lebererkrankung, bei solchen mit Mukoviszidose, Darmentzündungen sowie bei Patienten, bei denen im Bauch chirurgische Eingriffe vorgenommen wurden, besteht ein höheres Risiko von Vitamin K-Mangel.
Bei Patienten mit Essstörungen, wie Bulimie sowie bei Patienten mit strenger oder sehr strenger Diät besteht ein höheres Risiko von Vitamin K-Mangels. Bei Patienten, die gerinnungshemmende Mittel, Silikate, Barbiturate oder Cefamandol einnehmen, besteht möglicherweise ebenfalls ein erhöhtes Risiko.
Zu den Anzeichen und Symptomen von Vitamin K-Mangel gehören möglicherweise:
- Schwere Menstruationsblutung
- Anämie
- Nasenbluten
- Zahnfleischbluten
- Osteoporose steht in starkem Zusammenhang mit einem zu niedrigen Vitamin K-Gehalt im Blut
- Herzgefäßerkrankungen stehen in starkem Zusammenhang mit einem zu niedrigen Vitamin K-Gehalt im Blut
Wieviel Vitamin K sollte ich einnehmen?
Laut dem Institute of Medicine beträgt die empfohlene tägliche Einnahme bei Männern 120 Microgramm und bei Frauen 90 Microgramm
erhältlich:
http://www.lichtoase.cc/product_info.php/cPath/30_189/products_id/4620
Link zum Bericht: » Vitamin K2 (hier erhältlich oder mehr Informationen zum Thema)
« Wissenswertes